Cannabisprävention in Schulen

Fachtagung, 07. November 2024, Berlin

Tagungsdokumentation
07. November 2024, Berlin

„Wir wollen es Schulen so einfach wie möglich machen, evidenzbasierte Angebote aufzubauen.“
Burkhard Blienert
Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

Rund 130 Akteure aus Schulen, Präventionseinrichtungen, Bildungsverwaltungen und Sozialversicherungsträgern trafen sich am 07. November 2024 in Berlin, um über die Rolle der Schulen im Rahmen der neuen Cannabispolitik zu diskutieren.

Bei der Eröffnung der Fachtagung betonte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, die zentrale Bedeutung der Prävention in der Drogen- und Suchtpolitik. „Der Ausgangspunkt aller sucht- und drogenpolitischen Überlegungen muss sein, wie können wir junge Menschen stark machen für das, was auf sie zukommt“, so Blienert.

Die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Cannabispolitik begründete er mit den Erfahrungen der Vergangenheit: „Ein Verbot hat nämlich vom Konsum überhaupt nicht abgehalten. Die gesundheitlichen und sozialen Probleme mit Cannabis sind in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren, Jahrzehnten immer größer geworden, trotz eines Verbots.“

Mit dem Konsumcannabisgesetz sei ein wichtiger Schritt gelungen. „Wir haben mit der ersten Säule etwas erreicht, was uns wichtig war: Eine Regulierung für ein suchtgefährdendes Angebot mit einer strikten Verhältnisprävention, Nullwerbung, klaren Bezugsgrenzen, einer engen Produktpalette und gesetzlichen THC-Grenzen.“

Für die schulische Präventionsarbeit hob Blienert die Bedeutung bestehender Strukturen hervor: „Es lohnt sich zu schauen, was gibt es überhaupt schon? Muss das Rad jetzt neu erfunden werden oder worauf können wir aufbauen?“ Dabei sei der Dialog mit den Jugendlichen entscheidend: „Wenn wir nicht auf Augenhöhe mit Jugendlichen darüber reden, was sie wollen, wo ihre Erwartungshaltung ist, dann können wir noch so viel reden als Erwachsene, dann erreichen wir sie nicht auf der emotionalen Ebene.“

Die Tagung, gefördert aus Mitteln der Nationalen Präventionsinitiative, sollte laut Blienert dazu beitragen, „gemeinsam darüber zu reden: Was sind die neuen Fragen? Was haben wir gelernt? Was ergibt sich jetzt aus dieser neuen Situation?“

Ergebnisse

Vorträge
Präventionsleitfaden für Schulen